Am 14. März 2020 sollte die BELK-Bundesversammlung in Zürich stattfinden. Aufgrund der Corona-Krise war das leider nicht möglich. Die Traktanden der Versammlung waren im Pfarrkonvent und im BELK-Vorstand in etlichen Treffen gründlich vorbesprochen worden, so dass eine breite Diskussion nicht mehr erforderlich war. (hier Foto )
Daher konnte auf schriftlichem Weg abgestimmt werden. Alle Delegierten erklärten sich damit einverstanden und schickten mir den vorbereiteten Abstimmungszettel mit ihren Voten zurück. Ich nenne im Folgenden einige der wichtigsten Ergebnisse.
Alle Delegierten stimmten zu, die norwegisch-lutherische Kirche als Gastmitglied in den BELK aufzunehmen. So ist auch in diesem Jahr der BELK wieder gewachsen. Als Gastmitglieder gehören nun zu ihm die dänische (seit 2018), die finnische (seit 2017), die norwegische Kirche in der Schweiz und die schwedische Kirche Zürich-Basel (seit 2019). In den Räumen der letzteren sollte übrigens die Bundesversammlung stattfinden.
Einstimmig bei einer Enthaltung wurde die Ordinationsordnung beschlossen. So besteht nun die Möglichkeit, dass auch im Rahmen des BELK und gemäss den festgelegten Voraussetzungen Ordinationen durchgeführt werden können. Bestimmt wird die Ordnung nur sehr selten angewendet werden. Lassen wir uns überraschen, wann und von wem es zum ersten Mal den Wunsch geben wird, in unserer Kirche ordiniert zu werden.
Angenommen wurden auch die Änderungen der Prädikantenordnung. Allerdings wird es voraussichtlich noch eine kleine Nachbesserung brauchen.
Im Blick auf die Finanzen wurde dem Vorstand Entlastung erteilt und dem vorgeschlagenen Budget zugestimmt. Bei zwei Nein-Stimmen wurde der Zweck der diesjährigen BELK-Kollekte festgelegt. Das Geld, das am 2. Advent 2020 in allen BELK-Gemeinden gesammelt werden soll, soll die Gemeinde Zürich beim Neubau ihres Gemeindehauses unterstützen.
Schliesslich gab es auch Wahlen. Nicht mehr zur Wahl in den Vorstand standen aus Bern Ruth Bornhäuser und Falko von Saldern, aus Genf Irmtraut Dehning und aus Zürich Brigitte Müller-Reuter. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden gewählt:
aus Basel: Waltraud Knobloch und Jörg Winkelströter.
aus Bern: Renate Dienst
aus Genf (deutsch): Karin Blessing
aus Genf (englisch): Danuta Lukas
aus Vaduz: Helmut Sobko
aus Zürich: Elke Breitenfeldt und Jörg Renner.
Helmut Sobko wird dem Vorstand nur noch bis zum Sommer angehören, da er die Gemeinde in Vaduz verlassen wird. Sein Nachfolger/seine Nachfolgerin werden dann voraussichtlich seinen Platz im Vorstand einnehmen.
Einstimmig gewählt wurde Jörg Winkelströter als Präsident des BELK.
Die nächsten Wahlen werden 2022 erfolgen. Das beigefügte Foto zeigt den bisherigen BELK-Vorstand bei seinem Treffen im Januar 2020 in Basel. Ein Foto vom aktuellen Vorstand gibt es verständlicherweise noch nicht.
Schliesslich wurden auch Termine festgelegt. Das nächste BELK-Seminar soll am 23. Januar 2021 in Basel bei Mission 21 durchgeführt werden. Die nächste Bundesversammlung ist für den 13. März 2021 in Bern vorgesehen.
Wir hoffen, dass der BELK seine Arbeit in naher Zukunft wieder im normalen Rahmen aufnehmen kann.
Jörg Winkelströter